Österreich ist noch immer von altmodischen Rollenverständnissen und patriarchalen Strukturen geprägt. Die österreichische Frauenpolitik bewegt sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen konservativen Rollenbildern einerseits und paternalistischen staatlichen Eingriffen andererseits. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und sozialen Strukturen behindern maßgeblich die faktische Gleichstellung und erkennen die Selbstbestimmtheit und Freiheit der Frau nur unzureichend an.
Unsere Vision
Die individuelle Freiheit und Selbstbestimmtheit aller Bürgerinnen und Bürger bildet die Grundlage unserer Gesellschaft. Um Frauen diese Freiheit und Selbstbestimmtheit zu garantieren, sind bestimmte gesetzliche und soziale Rahmenbedingungen zu setzen. Dies erfordert einen ganzheitlichen Zugang, der über simple Symptombekämpfung mittels Zwangsmaßnamen hinausgeht.
Wir fordern:
Selbstbestimmte Bürger_innen
Antrag zur Verbesserung der sexuellen Aufklärung und Selbstbestimmung junger Frauen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01719/imfname_533324.pdf |
Antrag bzgl. des Schutzes für Frauen und Kinder auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01435/imfname_483223.pdf |
Anfrage bzgl. Zwangs- und Kinderehen in Österreich | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_09697/imfname_543133.pdf |
Nachhaltige Steuerpolitik und kluge Arbeitszeitflexibilisierung, die die Wiedereinstiegschancen von Frauen in den Beruf erhöhen
Abänderungsantrag bzgl. der Harmonisierung des Familienzeitbonusgesetzes (Kinderbetreuungsgeld-, Mutterschutz- und Väterkarenzgesetz) | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/AA/AA_00157/imfname_540235.pdf |
Antrag bzgl. der Harmonisierung der Kinderbetreuungsgeldvarianten mit Karenzregelungen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01517/imfname_499779.pdf |
Antrag bzgl. des Ausbaus der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungs- und -bildungskosten durch Zusammenfassung steuerlicher Familienleistungen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01820/imfname_558966.pdf |
Antrag bzgl. Splitting von Kindererziehungszeiten | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01641/imfname_528466.pdf |
Anfrage bzgl. geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Inanspruchnahme von Karenz oder Elternzeit im Wirkungsbereich einzelner Ministerien | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_08939/imfname_524850.pdf |
Bekämpfung der Altersarmut
Antrag bzgl. der Einführung des automatischen Pensionssplittings | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/UEA/UEA_00779/imfname_574674.pdf |
Antrag bzgl. Splitting von Kindererziehungszeiten | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01641/imfname_528466.pdf |
Antrag bzgl. früherer Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00739/imfname_369955.pdf |
Anfrage bzgl. Inanspruchnahme des Pensionssplitting | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_10137/imfname_558055.pdf |
Mehr Kinderbetreuungseinrichtungen
Antrag bzgl. des Ausbaus der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungs- und -bildungskosten durch Zusammenfassung steuerlicher Familienleistungen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01820/imfname_558966.pdf |
Individuellen Anspruch auf Familiengeld und mehr Möglichkeiten für eine gleichberechtigte Kindererziehung, sowie höhere Väterbeteiligung
Abänderungsantrag bzgl. der Harmonisierung des Familienzeitbonusgesetzes (Kinderbetreuungsgeld-, Mutterschutz- und Väterkarenzgesetz) | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/AA/AA_00157/imfname_540235.pdf |
Antrag bzgl. der Harmonisierung der Kinderbetreuungsgeldvarianten mit Karenzregelungen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01517/imfname_499779.pdf |
Antrag bzgl. des Ausbaus der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungs- und -bildungskosten durch Zusammenfassung steuerlicher Familienleistungen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01820/imfname_558966.pdf |
Antrag bzgl. der Einführung einer längeren Variante des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01518/imfname_499790.pdf |
Antrag bzgl. Splitting von Kindererziehungszeiten | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01641/imfname_528466.pdf |
Rechtliche Anerkennung neuer Familienrealitäten
Antrag bzgl. der gesetzlichen Verankerung des Doppelresidenzmodelles | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01513/imfname_499733.pdf |
Körperliche Selbstbestimmung und Integrität
Antrag zur Verbesserung der sexuellen Aufklärung und Selbstbestimmung junger Frauen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01719/imfname_533324.pdf |
Antrag bzgl. des Schutzes für Frauen und Kinder auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01435/imfname_483223.pdf |
Antrag bzgl. des Ausbaus von Programmen zum Thema Frauengesundheit | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01458/imfname_489298.pdf |
Anfrage bzgl. Zwangs- und Kinderehen in Österreich | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_09697/imfname_543133.pdf |
Anfrage bzgl. Gewalt in Bundesbetreuungsstellen und Maßnahmen dagegen | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_07222/imfname_488860.pdf |
Die rasche Umsetzung bereits beschlossener Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit
Antrag bzgl. eines Updates und Monitorings des Nationalen Aktionsplanes für Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_02014/imfname_619136.pdf |
Anfrage bzgl. Gleichstellungsziele im Hochschul- und Forschungsbereich | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_08587/imfname_515285.pdf |
Anfrage bzgl. Geschlechterspezifischen Unterschieden bei der Inanspruchnahme von Karenz oder Elternzeit im Wirkungsbereich einzelner Ministerien | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_08939/imfname_524850.pdf |
Anfrage bzgl. Fortschritte und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt | https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_10472/imfname_564284.pdf |
Sei dabei!
Unser umfassendes Jahresprogramm bietet dir die Möglichkeit, in die Welt von NEOS einzutauchen und die politische Arbeit kennenzulernen. Die Angebote sind kostenfrei. Alle Termine findest du hier.